Rotkäppchen

Märchen der Gebr. Grimm in 4 Akten | Dauer ca. 60 Minuten

Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Puppenköpfe Arno Visino
Figurenbau Otto Bille
Kostüme Annelore Bille
Bühnenbild Otto Bille
Text / Sprecher Annelore und Otto Bille
Inszenierung Annelore und Otto Bille

Tischlein deck dich

Märchen der Gebr. Grimm in 4 Akten | Dauer ca. 60 Minuten

Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Puppenköpfe Arno Visino
Figurenbau Otto Bille
Kostüme Annelore Bille
Bühnenbild Otto Bille
Text / Sprecher Annelore und Otto Bille
Inszenierung Annelore und Otto Bille

Aschenputtel

Märchen der Gebr. Grimm in 5 Akten | Dauer ca. 60 Minuten

Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Puppenköpfe Arno Visino
Figurenbau Otto Bille
Kostüme Annelore Bille
Bühnenbild Otto Bille
Text / Sprecher Annelore und Otto Bille
Inszenierung Annelore und Otto Bille

Schneewittchen und die 7 Zwerge

Märchen der Gebr. Grimm in 5 Akten | Dauer ca. 60 Minuten

Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Puppenköpfe Arno Visino
Figurenbau Otto Bille
Kostüme Annelore Bille
Bühnenbild Otto Bille
Text Annelore und Otto Bille
Sprecher Doris Langara
Otto Bille
Florian Bille
Karl-Heinz Bille
Birgit Markel
Hans Markel
Inszenierung Annelore und Otto Bille

Brüderchen und Schwesterchen

Märchen der Gebr. Grimm in 4 Akten | Dauer ca. 60 Minuten

Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Puppenköpfe Arno Visino
Figurenbau Otto Bille
Kostüme Annelore Bille
Bühnenbild Otto Bille
Text / Sprecher Annelore und Otto Bille
Inszenierung Annelore und Otto Bille

Doktor Faust

Das älteste deutsche Faustspiel in 4 Akten | Dauer ca. 70 Minuten

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Puppenköpfe Arno Visino
Figurenbau Otto Bille
Kostüme Annelore Bille
Bühnenbild Otto Bille
Text / Sprecher Annelore und Otto Bille
Inszenierung Annelore und Otto Bille

Das lastervolle Leben und erschröckliche Ende des weltberühmten, jedermänniglich bekannten Erzzauberers Doctoris Johannis Faust
in der Inszenierung von Otto Bille | 1976

Seit 1530 die erste bekannte Handschrift über den „Meister Faust“ in französischer Sprache in Metz erschien und 1587 das Volksbuch „Historia von Dr. Johann Fausten…“ – von Frankfurt aus – mit vielen nachfolgenden Ausgaben, seine Popularität erlangte, sind unzählige Versuche unternommen worden, diesen volksnahen Stoff dramatisch zu gestalten. Für die Schauspielbühne steht wohl an erster Stelle das Werk „Goethes“ vor den dichterischen Versuchen von z.B. Marlowe – 1588, Lessing – 1755 | Chamisso – 1803 | Grabbe – 1828 | Lenau – 1836 und Heine – 1847.
Unser Puppenspiel vom „Doktor Faust“ hat dieselben Urquellen, aber einen anderen historischen Werdegang.
Ausgehend von der deutschsprachigen Fassung des Marlowe´schen Faustspiels, wurde noch im 17. Jahrhundert eine Puppenkomödie niedergeschrieben, in die erstmals die lustige Person Pickelhäring eingeführt war, die aber mit dem Faustdrama noch in keinem inneren Zusammenhang steht. Ein Puppenspiel aber, ohne wesentliche Mitwirkung des Hans Wurst, der mit seiner behaglichen, hausbackenen Weisheit und seinem naiven Mutterwitz ein parodistisches Gegenstück des faustischen Strebens ist, hätte im Volksbewusstsein sicher kein Echo gefunden. So ist die enge Verschmelzung tragischer und komischer Elemente im Faustpuppenspiel bald in allen landsmannschaftlich geprägten Aufführungen vollzogen worden. Bekannt geworden sind vor allem fränkische, sächsische, auch schwäbische und rheinländische Fassungen, die im gesamten deutschsprachigen Raum von fahrenden Puppenspielern aufgeführt wurden. Die Texte jedoch sind nur in den Familien der Spieler gehütet und von Generation zu Generation mündlich überliefert worden.
Sieben Generationen vor mir sind nun bis zum Jahre 1794 urkundlich nachgewiesen, und es steht fest, dass unser Faustspiel – freilich geläutert von unzeitgemäßen Anspielungen und besonders von Frivolitäten – aus der sogenannten „Rheinischen Fassung“ schöpft, die unter anderem auch der Bonner Germanist und Schriftsteller Prof. Karl Simrock 1832 in seinem Puppenspiel „Dr. Joh. Faust“ verwandte.

Text: Otto Bille

Der Froschkönig

Märchen der Gebr. Grimm in 4 Akten | Dauer ca. 60 Minuten

Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Puppenköpfe Arno Visino
Figurenbau Otto Bille
Kostüme Annelore Bille
Bühnenbild Otto Bille
Text / Sprecher Annelore und Otto Bille
Inszenierung Annelore und Otto Bille

Grimms Märchen vom Froschkönig ist eine der beliebtesten Vorstellungen im Kinderprogramm des Marionettentheater´s Bille.

Das Märchen wird bei dieser Inszenierung ganz aus der Sicht des Kasperls erzählt, der natürlich auch hier wieder dabei ist. Diesmal ist er der Diener des Prinzen Edelmuth, der von einem bösen Zauberer in einen Frosch verwandelt wurde. Der Zauberer setzte den Frosch dann in einen Brunnen im Schlosshof des guten Königs Marzipan. Nur dann kann der Frosch wieder ein Prinz werden, wenn er eine Prinzessin findet, die einen Tag lang mit ihm spielt, ihn von ihrem Teller essen und aus ihrem Becher trinken läßt….nie wird das geschehen, so denkt der Zauberer. Dumm wie er ist, hat er nicht mit Prinzessin Sonnenschein gerechnet, der Tochter des Königs!

Hänsel und Gretel

Märchen der Gebr. Grimm in 4 Akten | Dauer ca. 60 Minuten

Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Puppenköpfe Arno Visino
Figurenbau Otto Bille
Kostüme Annelore Bille
Bühnenbild Otto Bille
Text / Sprecher Annelore und Otto Bille
Inszenierung Annelore und Otto Bille

Kalif Storch

Märchen von Wilhelm Hauff in 4 Akten | Dauer ca. 60 Minuten

Altersempfehlung: ab 5 Jahren

Puppenköpfe Arno Visino
Figurenbau Otto Bille
Kostüme Annelore Bille
Bühnenbild Otto Bille
Text Annelore und Otto Bille
Sprecher Doris Langara
Otto Bille
Inszenierung Annelore und Otto Bille

Der Kalif zu Bagdad und sein Großwesir (in unserer Fassung der Kasperl) bekommmen vom als Händler verkleideten Zauberer Kaschnur ein Pulver geschenkt, mit dem sie sich in Tiere verwandeln und deren Stimmen verstehen können. Allerdings verstoßen die beiden gegen die Auflage, nicht lachen zu dürfen. Sie müssen Störche bleiben, weil sie durch das Lachen den Zauberspruch vergessen haben, der sie wieder in Menschen zurückverwandelt hätte: „mutabor“. Der Kalif bemerkt dann, dass sie auf seinen alten Feind, den Zauberer Kaschnur hereingefallen.
Daraufhin begeben die zwei Störche sich auf die Reise zu Kaschnur und seines Sohnes Aufenthalt, auf der sie die Eule Lusa kennenlernen und sich mit ihr verbünden. Diese gibt sich als eine ebenfalls vom Zauberer verwunschene Prinzessin zu erkennen, die nur durch ein Heiratsversprechen wieder in ihre menschliche Gestalt zurückverwandelt werden könne. Unter der Voraussetzung, dass einer der beiden – trotz ihrer Gestalt als Eule – um ihre Hand anhalten muss, zeigt sie den beiden den geheimen Treffpunkt des Zauberers. Dort berichtet Kaschnur seinem Sohn seine Untat – und die beiden Störche können das benötigte Zauberwort in Erfahrung bringen, ohne bemerkt zu werden. Endlich wieder in menschlicher Gestalt, hält der Kalif zu Bagdad um die Hand der verzauberten Prinzessin an, die zugleich zurück in die schöne Prinzessin Lusa verwandelt wird. Mit Hilfe des Großwesiren (Kasperl) und dem Zauberteppich des Zauberers Kaschnur kehren der Kalif die Prinzessin Lusa und sein Großwesir nach Bagdad zurück.
Als die beiden Zauberer bemerken was geschah, verwandeln sich beide mit Hilfe des Pulvers in schnellfliegende Vögel. Aber als sich bei sehen und sie über sich lachen müssen.

Der gestiefelte Kater

Märchen der Gebr. Grimm in 5 Akten | Dauer ca. 60 Minuten

Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Puppenköpfe Arno Visino
Figurenbau Otto Bille
Kostüme Annelore Bille
Bühnenbild Otto Bille
Text / Sprecher Annelore und Otto Bille
Inszenierung Annelore und Otto Bille